Therapie der Gesangsstimme
Das Konzept
In den meisten Fällen treten Singstimmstörungen in den oberflächlichen Schichten der Stimmlippen auf. Dadurch wird die Bewegungsfähigkeit des Epithels beeinträchtigt – jener feinen Gewebeschicht, die die Stimmlippen überzieht…
Deshalb hast du das Gefühl, dass deine Stimme nicht wie gewohnt reagiert. Die Ursachen dafür können sehr unterschiedlich sein. Hier erfährst du mehr über die Entstehung von Stimmstörungen bei Sänger*innen.
Ich begleite Sänger*innen in einem individuellen Prozess, bei dem wir sehr feine Stimmfunktionen wiederherstellen – bis hin zur vollständigen Regeneration deiner Stimmfunktion und Entwicklung von Performance-Resilienz. Als nervensystem-sensible Stimmexpertin begleite ich Sänger:innen dabei, zu erforschen, wie sich technische Präzision und verkörperte Leichtigkeit miteinander verbinden lassen – selbst in den anspruchsvollsten Momenten. Einige der Themen die uns beschäftigen werden sind:
-
-
Regeneration subtiler Stimmfunktionen
-
Auditive und sensorische Wahrnehmungsarbeit, die dir hilft, automatisierte kompensatorische Belastungen in deiner Stimme zu erkennen
-
Kriterien und innere Ausrichtung während der Übungen
-
Leichtigkeit in der stimmlichen Höchstleistung fördern
-
Die gesprochene Stimme im Alltag
-
Stimmhygiene-Routinen
-
Umgang mit Lampenfieber
-
Entdeckung individueller Ressourcen, die dir helfen, Kraft sowie emotionale und mentale Stabilität zu entwickeln – für eine gesunde und langfristige berufliche Laufbahn
-

1:1 Sessions Gesangscoaching
Deine gesammte Singerfahrung – besonders in fordenden Situationen – ist ein lebendiges Zusammenspiel zwischen Wahrnehmung, Bewegung, Stimmklang, Regulation und Ko-Regulation. Singen so zu erleben eröffnet in deinem Nervensystem Handlungsspielraum für technische Präzision und Genuss -auch unter Druck.
Dysodie: Die Symptome
Dysodie ist eine Störung der Gesangsstimme. Die meisten Sänger*innen haben Symptome, die nur in der Singstimme auftreten.

Dysodie: Der Ursprung
Dysodie- die Störung der Gesangsstimme, ist meist multikausal. Meistens trifft eine volle Singagenda auf eine Erkältung, persönliche Konflikte oder andere Belastungen – und das feine Zusammenspiel aus Körper, Stimme und Nervensystem gerät aus dem Gleichgewicht.