Gabriela Labanda
Sängerin - GESANGSPÄDAGOGIN - SINGING VOICE Specialist- Trauma Sensible Stimmexpertin.
Meine sängerische Laufbahn begann viel früher als meine Ausbildung als Sängerin, aber das erzähle ich ein anderes mal… Ich studierte Opern- und Konzertgesang in Buenos Aires, Argentinien und war Stipendiatin der Stiftung Leonor Hirsch, Antorchas und Camping Musical Bariloche. Ein Engagement an der Deutschen Oper am Rhein brachte mich 1999 nach Düsseldorf, wo ich unter der Leitung Dirigenten wie John Fiore, Ira Levin, Hans Wallat, Francesco Corti, Stéphane Denève, Jonathan Darlington und Günther Albers sowie unter Regisseuren wie Christoph Loy, Anthony Ernst, Alexander von Pfeil und Hermann Schneider arbeitete.
Gleichzeitig – besonders nach meiner Begegnung mit der Rabine Methode und die Nervensystem basierte Stimmentwicklung von Cornelius Reid, interessierte ich mich zunehmend für die Physiologie des Singen und das Singen Lehren. Seit 2011 bin ich zertifizierte Gesangspädagogin des Bundesverbands Deutscher Gesangspädagogen (BDG). Ein paar Jahre später studierte ich Stimmphysiologie sowie Stimmrehabilitation mit Schwerpunkt Gesang an der Universität der Künste Bern & Inselspital Bern, in der Schweiz.
In 2014 erhielt ich am IAPP (Institut für angewandte Psychologie und Psychosomatik, Düsseldorf) Zertifizifikate in Humanistischer Psychologie von Carl Rogers und Neurolinguistischem Programmieren (NLP).
Zudem vertiefte ich meine Nervensystem basierte Ansatz mit dem Zertifikat als Trauma-Informed Voice Professional(Voice Study Center, England).
Dort durfte ich mich intensiv mit Trauma-Sensibilität beschäftigen – und überraschende Zusammenhänge entdecken: im komplexen Feld von Mensch, stimmlicher Höchstleistung und Kommunikation.
In meinem Studio in Düsseldorf begleite ich Sänger:innen auf ihrem Weg zur Stimmentwicklung.
Theatermuseum Düsseldorf / Foto: Eduard Straub
Mein Ansatz basiert auf den Prinzipien der körperlichen Selbstorganisation, der Neurobiologie des Singens und der Stimmregeneration.

Theatermuseum Düsseldorf / Foto: Eduard Straub
Dabei berücksichtigt sie die Anforderungen an stimmliche Hochleistung, Stimmgesundheit sowie die Individualität jeder Künstler:in. Gesangsunterricht zu erteilen bedeutet, aus der Komplexität eines jeden Falles zu lernen. Und dass dies nur möglich ist, wenn ich meinen Schüler, seine Stimme und den Platz, den ich auf seinem Weg habe, kennenlerne.
Regelmäßig leitet Gabriela den Online-Workshop Bad to Vivid Voice Days, in dem sie Sänger:innen weltweit bei der Regeneration ihrer Stimme unterstützt – sei es bei Reflux, Allergien, hormonellen Schwankungen oder Stimmermüdung.
Darüber hinaus begleitet sie internationale Sänger:innen durch das Online-Programm Sing Well When It Matters. Dieses Programm ist eine Reise durch Körper, Stimme, Bewegung, Nervensystem, Sinnen, Ausdruck und Emotionen, mit dem Ziel technische Präzision mit dem Gefühl der Leichtigkeit und Sicherheit zu prägen. Sing Well When It Matters bietet gleichzeitig Raum für kollegiale Vernetzung sowie den Abbau von Stigmata rund um stimmliche Herausforderungen.
Ich erteilte Kurse und Masterclasses an argentinische Institutionen wie Teatro San Martin, Teatro Alberdi, Instituto Superior de Música de la Universidad Nacional de Tucumán, Universidad de Artes de la Plata und Conservatorio Superior de Música de Córdoba und bin Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Musikphysiologie und Musikermedizin (DGfMM) und des Bundesverbands Deutscher Gesangspädagogen (BDG).
Theatermuseum Düsseldorf / Foto: Eduard Straub
Ausserdem, bin ich eine französisch-spanische Argentinierin in Düsseldorf… komme aus einer großen Familie, habe sechs Geschwister und mag daher lange Tische mit sich lebhaft-unterhaltende Menschen 🙂 Wenn ich nicht mit Sänger*innen arbeite, male und arbeite gerne im Garten, mit Blumen und Pflanzen. Seit 1999 lebe ich zwischen Deutschland und Argentinien mit meiner kleinen Familie.
Fotos: Esteban Dominguez, Eddie Straub & Anne Orten