Therapie der Gesangsstimme
Die Symptome
Dysodie ist die Störung der Gesangsstimme. Dysodie Symptome treten nur in der Singstimme auf.
Anzeichen von Dysodie sind:
- Die Stimme „ startet“ nicht oder „ reagiert „ nicht schnell
- Die Stimme ermüdet schnell, das Singen strengt an und ist frustrierend. Piano oder Pianissimo und Messa di Voce zu singen ist schwierig oder unmöglich
- Die Stimme fühlt sich schwach an und „ bricht“
- Die Intonation ist ungenau
- Der Stimmeinsatz ist nicht weich und präzise: er kommt spät, er ist behaucht oder hart
- Laute Töne oder Passagen im Forte, nur unter hohem Luft- und/oder Muskeldruck möglich
- Reduzierter Stimmumfang
- Schlüsselbein-Inspiration, unruhiges Atmen
- Unregelmäßiges Vibrato, sehr schnell oder sehr langsam
- Halsbeschwerden – Kratzen, Trockenheit und Kloßgefühl
Diese erwähnte Symptome gehen mit Verspannungen in Mimik, Nacken, Kiefer und Schultern einher.
Wenige Sänger*inenn leiden unter Dysphonie (Störung der Sprechstimme).
In vielen Fällen haben die Symptome KEINE klinische Relevanz.

Das Konzept
Singstimmprobleme entstehen in den meisten Fällen in den äußeren Schichten der Stimmlippen – also dort, wo die Stimme von Sänger*innen besonders sensibel auf Belastung oder Überforderung reagiert.

Dysodie: Der Ursprung
Dysodie – die Störung der Gesangsstimme ist meist multikausal. Meistens trifft eine volle Singagenda auf eine Erkältung, persönliche Konflikte oder andere Belastungen – und das feine Zusammenspiel aus Körper, Stimme und Nervensystem gerät aus dem Gleichgewicht.

Hohe Töne: Regulation statt Kontrolle
Online-Gruppencoaching
Ganz subtile und oft unbewusste Regulationsversuche können hohe Töne schwach, schrill oder instabil erscheinen lassen- in diesem Kurs lernst du mit sensorischen Ressourcen Sicherheit und Präzision in der Höhe aufzubauen.